Schul-Seelsorge
Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
seit Februar 2021 arbeite ich, Julia Göttelmann, als Religionslehrerin und Schulseelsorgerin an der St. Marienschule in Alzey. Schritt für Schritt wachse ich ins Schulleben – das durch die Corona-Pandemie sicher anders ist als gewöhnlich – hinein. Ich freue mich, die Kinder nach und nach kennen-zu-lernen und darüber, dass ich im Kollegium herzlich aufgenommen wurde.
Seit 2012 habe ich als Gemeindereferentin in der Pfarrgruppe Alzey-Land St. Hildegard gearbeitet. Ich finde es eine wunderbare Aufgabe, den Glauben weiterzugeben und ihn mit Menschen unterschiedlichen Alters zu teilen. So freue ich mich besonders darauf, mit Kindern und Familien ins Gespräch „über Gott und die Welt“ zu kommen, auf die Suche nach Gottes Spuren in unserer Welt zu gehen und sie – vielleicht an sehr überraschenden Orten und in unerwarteten Momenten – gemeinsam zu entdecken!
Ich habe drei Kinder, singe gerne, mag Begegnungen mit Menschen, Musik und das Meer, Wandern, Blumen und ein gutes Buch vor dem Schlafen gehen.
Sollten Sie ein Anliegen haben oder mich persönlich kennenlernen wollen, können Sie mich montags von 12.00 bis 13.00 Uhr in der Schule antreffen. Oder sie kontaktieren mich unter folgender E-Mail-Adresse: j.goettelmann@marien-schule-alzey.de.
Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen und Ihrem Kind!
Julia Göttelmann

Die drei Funktionen der Schulseelsorge
- Zunächst ist die Schulseelsorgerin Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer. Es kann jeder und jede kommen, der/die ein offenes Ohr braucht, Zeit zum Reden hat oder ganz einfach jemanden sucht, der für sie oder ihn da ist.
- Ein zweites Aufgabenfeld, das an unserer Schule von allen Lehrkräften mitgetragen und initiiert wird, ist die Gestaltung des religiösen Lebens an der Schule. Insbesondere sollen Gottesdienste für alle Kinder gefeiert werden: im Advent, zu St. Nikolaus, an Aschermittwoch, zum Erntedank, zum Schuljahresanfang und Schuljahresende und ganz besonders Mariengottesdienste zu Ehren unserer Schulpatronin, der heiligen Maria. Es ist uns wichtig, den Kindern Raum zu geben, ihre eigene Spiritualität zu entdecken und zu vertiefen.
- Der dritte Bereich der Schulseelsorge ist die Vernetzung. Die Schulseelsorge sieht sich eingebunden in das Netz der Beratung innerhalb der Schule, zwischen Kollegen und Eltern oder Schulleitung und außerhalb der Schule, wenn es darum geht, Gespräche mit Fachleuten zu vermitteln.
Stille Pause
Auch in diesem Jahr bieten wir an unserer Schule eine „Stille Pause“ für die Kinder an. Wer nicht auf dem Schulhof toben möchte, kann immer montags und donnerstags zu einer ruhigen Pause in den Mehrzweckraum kommen. Wir hören Traumgeschichten, machen Stilleübungen und Entspannungsspiele.
Pandemiebedingt findet die Stille Pause im Moment nicht statt. Sowohl viele Kinder als auch die Seelsorgerinnen vermissen diese erfüllte Zeit.

Kindersprechstunde
Für Gott ist jeder Mensch ein Schatz.
Gott ist für jeden da.
Sein Ohr ist immer für uns offen,
egal, ob wir uns
freuen oder traurig sind.
Die Kindersprechstunde
ist eine SCHATZZEIT,
Zeit mit dir, Zeit für dich!
Wir freuen uns auf dich und euch!
Frau Göttelmann und Frau Merz
Die Kindersprechstunde findet an vier Vormittagen in der Woche während einer oder zwei Schulstunden statt. Kinder können allein oder mit anderen gemeinsam mit Fr. Merz oder Fr. Göttelmann in vertrauensvoller Atmosphäre ansprechen, was sie aktuell oder über einen längeren Zeitpunkt hinweg bewegt.
Natürlich sind die Angebote der Schulseelsorge freiwillig. Gerne stehen wir auch Ihnen als Eltern zur Seite, wenn Sie in Zeiten von Trauer und Krisen oder sonstigen Anliegen das Bedürfnis nach einem Gespräch haben.