Außerschulischer Lernort Landtag

Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden?

Mit dieser wichtigen Fragestellung wurden die Kinder der 4. Klassen der St. Marien-Schule beim Landtagsbesuch konfrontiert.

Am 8. September startete die Schule für die 45 Grundschüler zur gewohnten Zeit. Allerdings war die Schule nur Treffpunkt für den Gang zum Bahnhof und die Fahrt nach Mainz in den Landtag. Dort angekommen, wurden erst einmal Erinnerungsfotos geschossen, bevor sich die Türen zum außerschulischen Lernort öffneten.

Mit Besucherausweisen ausgestattet, durften wir an den Sicherheitsleuten vorbeigehen. Nach einer Begrüßung sammelten wir unser Wissen über Demokratie und Politiker. Ein großes Deutschlandpuzzle als Klasse gemeinsam zusammenzusetzen und die regionalen Besonderheiten eines Bundeslandes herauszufinden war die nächste Aufgabe für die Klassen. Bevor es in den Plenarsaal ging, sahen wir uns ein Modell des Saales an und erfuhren welche Parteien im Landtag an welchem Platz sitzen.
Gut vorbereitet durften wir nun in die Rolle eines Landtagsabgeordneten schlüpfen und einen Sitz im Plenarsaal einnehmen. Dort wurde von den zehn Kindern, die sich als Präsident zur Wahl stellten, Max zum Präsidenten gewählt. Er durfte die Sitzung über die Abschaffung der Hausaufgaben leiten. Wir diskutierten und stimmten schließlich darüber ab, dass sie für diesen Tag abgeschafft werden.

Als alle Hunger hatten, gab es im Essensraum Nudeln mit Tomatensoße und zum Nachtisch Schokoladenpudding. Dort wurde dann sogar der echte Landtagspräsident von einigen wenigen Kindern gesichtet. Ob sich diese dann auch trauten, Herrn Hering zu grüßen, wissen wir nicht. Dennoch möchten wir uns bedanken und fanden es toll, dass wir einen tollen Einblick in den Alltag eines Landtagsabgeordneten erhalten haben.